
Ein weiterer Direktimport aus Japan. Scheinbar ist das Gerät bis auf die fehlende Spannungsumschaltung für 220V baugleich mit dem TTS-2250, welcher auch in Europa erhältlich war.
Angeblich konstruierte Sony den TTS-2500 als Konkurrenzmodell zum Technics SP-10. Die Geräte besitzen insofern gewisse Ähnlichkeiten, dass es sich bei beidem um Plattenspieler mit Direktantrieb handelt und beide jeweils als einzelnes Laufwerk als auch als Komplettgerät mit Zarge und Tonarm erhältlich waren.
Im Zuge der aktuellen Rückbesinnung auf Vinyl werden auch Klassiker (wozu dieses Laufwerk zweifellos zählt) zunehmend teurer gehandelt. Für 10.000 Yen (wobei man allerdings auch nochmal das dreifache für den Versand draufrechnen musste) wie im Jahre 2005 ist es mittlerweile nicht mehr zu bekommen.
Chassis und Antrieb
Das Laufwerk ist ganz klar als Studiolaufwerk entwickelt worden - robust und unzerstörbar. Als Basis dient ein massives Gusschassis, auch der Motor besitzt ein Gussgehäuse.
Der Plattenteller ist nicht extrem schwer, was für einen direktgetriebenen Plattenspieler aber nicht schlecht sein muss. Der Motor wirkt für einen Direkttriebler recht massiv. Dennoch besitzt der Antrieb kein extremes Drehmoment. Man sollte also nichts vom Kaliber eines Technics SP10/III erwarten. Dennoch kann der Antrieb als sehr gut bezeichnet werden.
Steuerelektronik
Ein Blick auf die Elektronik zeigt, dass nicht extrem komplex ist aber einen IC enthält (ist im Schaltplan inkl. seiner Innenschaltung gezeichnet), der wohl heutzutage kaum zu ersetzen sein dürfte.
Ein lohnenswertes Projekt dürfte es sein, die Steuerelektronik zu verbessern. An einigen Stellen ist das ganze doch recht einfach gehalten. Zur Spannungsstabilisierung der Steuerelektronik dient lediglich ein Begrenzungswiderstand in Verbindung mit einer Z-Diode. Noch trivialer kann eine Spannungsstabilisierung nicht ausfallen.
Schablone für Chassisausschnitt
Da mir leider keine originale Sony-Schablone vorlag, habe ich etwas improvisiert und eine eigene Schablone gezeichnet.
Das Bild ist mit 96dpi Auflösung gespeichert und sollte genau in dieser Auflösung auch gedruckt werden. Das Ausgabeformat muss jedoch mindestens A2-Grösse haben. Es lassen sich aber auch problemlos mehrere A4-Seiten zusammenstückeln. Hier geht es nicht um Zehntelmillimeter-Genauigkeit!
Die Schablone gibt es hier zum Download.