18.02.06: Die Chassis sind angekommen

Rubrik: Pro 21.05
22.02.06: Design fertiggestellt

Rubrik: Pro 21.05
24.02.06: Vorbereitung der Einzelteile

Rubrik: Pro 21.05
24.02.06: Chassis-Ausschnitte - erster Versuch
Da sich die Chassis durch ihre Form schwer einfräsen lassen, wird auf der Frontplatt noch eine 8mm-MDF-Platte aufgesetzt. Diese 8mm entsprechen ziemlich exakt der Einfrästiefe des Tieftöners. Damit kann der Ausschnitt einfach ausgesägt werden. Ein Versuch, den Ausschnitt mit der Stichsäge zu sägen, brachte jedoch keine brauchbaren Ergebnisse. Da keine Führung vorhanden ist, wird der Ausschnitt nich sehr genau. Das ist also nicht die Lösung. Rubrik: Pro 21.05
26.02.06: Die Frässchablone

Dann habe in eine Platte MDF ein 236mm Loch gefräst. Damit sind beide Grundbestandteile mal da. Aber wie jetzt zusammenbringen? Aus der Lochplatte einfach die Ecken rausschneiden und in das Quadrat rein. Wie man so schön sagt: das Runde muss ins Eckige. Ich habe übrigens mit dem Bündigfräser gearbeitet und die 8m-Platte durchgefräst. Nachdem ich mir nämlich den Kopierring meiner Billigfräse angeschaut hatte, habe ich darauf verzichtet, damit irgendwelche Fräsungen machen zu wollen. Den hätte man sich getrost sparen können. Ausserdem passen dort nur Fräser <10mm Durchmesser durch, von denen ich momentan eh keinen brauchbaren da hatte.Das Erstaunliche: Selbst mit einem 10mm-Fräser brauchen die Ecken keine Nacharbeit. Die minimale Rundung fällt nicht auf - was wohl auch daran liegt, dass die einzelnen Segmente in einem sehr stumpfen Winkel aufeinander treffen. Jetzt wird noch der Neo eingefräst und das ganze dann auf die inneren 19mm MDF-Platte aufgeleimt. Da die Seiten das ganze eh abdecken, wird man das später nicht sehen.
Rubrik: Pro 21.05
26.02.06: Front fertiggestellt

Rubrik: Pro 21.05
26.02.06: Neo3-Schrauben

Rubrik: Pro 21.05
27.02.06: Die Front wird verleimt

Die Front ist ja fast fertig, aber mit dem Verleimen der beiden Teile warte ich, bis auch das Loch fürs BR-Rohr drin ist. Damit beim Verleimen (und auch jetzt schon) nichts verrutscht, habe ich die beiden Teile einfach mit Holzdübeln fixiert.
Die Löcher für die Befestigung des Audax wurden mit dem 8er-Bohrer gebohrt und dann M5-Rampamuffen eingesetzt.
Jetzt wurde die Front wieder zusammengesetz und testweise den Audax wieder eingesetzt und verschraubt. Es passt immer noch perfekt!
Jetzt brauche ich allerdings noch M5 Inbus-Schrauben (oder noch besser Torx) mit zylindrischem Kopf und etwa 20mm Länge. Hier im Baumarkt gibt es immer nur silberne.
Rubrik: Pro 21.05
28.02.06: Innenaufbau

Jetzt geht es an die interessanten Sachen. Da ich die Gehäusemasse etwas verändert habe, habe ich mehr Platz als in der originalen Pro 21.05. Jetzt muss ich mal schauen, wie ich den nutze.
Gedacht ist es etwa wie auf dem Bild: Das Innenvolumen bleibt gleich, der Helmholtz-Resonator hat etwas mehr Volumen als der originale, die Abstimmung muss aber eh angepasst sein. Die Abstimmung werde ich einfach durch die Grösse des Lochs machen.
Da das Innenvolumen grösser ist, kann ich unten noch ein Fach für die Frequenzweiche abtrennen. Im Original gibt es interessanterweise kein seperates Fach dafür. Scheint wohl auch ohne zu gehen (auch wenn das im High-End-Bereich verpönt ist).
Rubrik: Pro 21.05
01.03.06: Innenaufbau - endgültige Version

Die originale Version ist innen 86cm hoch, macht eine stehende Welle bei etwa 200 Hz. Der Resonator ist aber auf 183 Hz abgestimmt.
Bei meiner Version ist die Innenhöhe 74cm, was die stehende Welle auf etwa 230 Hz verschiebt. Wenn ich richtig gerechnet habe (bzw. der Rechner bei lautsprechershop.de), brauche ich ein etwa 13cm grosses Loch für den Helmholtz-Resonator.
Rubrik: Pro 21.05
02.03.06: Fertig zugeschnitten

Rubrik: Pro 21.05
04.03.06: Die Box nimmt Form an

Um keinerlei sichtbare Stosskanten zu haben, wurde der Deckel auf Gehrung geschnitten, allerdings nur vorne. Hinten sieht man es eh nicht und minimale Ungenauigkeiten lassen sich so leichter kaschieren.
Mein grösstes Problem beim genauen Arbeiten ist nicht mal, genau zu sägen, sondern eher genau anzuzeichnen. So ein Bleistiftstrich ist locker einen halben Millimeter breit - da nützt es dann auch nichts, wenn man genauer sägen könnte.
Aber ich habe die Toleranzen momentan gut im Griff.
Rubrik: Pro 21.05
04.03.06: PUR-Holzkleber

Nach einigen Minuten schäumt das ganze stark auf. Den überstehenden Schaum kann man wegwischen, dann trocknet es schneller. Nach 30-40 Minuten (wenn die Wulst grösser ist, dürfte es deutlich länger dauern) ist das Zeug dann so fest, dass man schon schleifen kann.
Für "normale" Sachen ist Holzleim sicher ausreichend und einfacher. Aber wenn es kleine Unebenheiten oder minimale Spalte gibt, ist das Zeug echt klasse. Eine Anwendung wäre z.B. das Aufleimen einer Seite bei einer grossen Box mit vielen Verstrebungen. Es dürfte in der Praxis immer kleinere Abweichungen geben, die füllt man damit einfach auf.
Rubrik: Pro 21.05
04.03.06: Rohbau Nummer 1 fertiggestellt

Bis die Box einen Ton von sich gibt, wird es schon noch etwas dauern, aber ich bin optimistisch, dass das noch an diesem Wochenende wird.
Rubrik: Pro 21.05
05.03.06: Frequenzweiche

Rubrik: Pro 21.05
05.03.06: Der erste Ton

Dann noch das BR-Rohr auf 12cm gekürzt und der Bass ist so, wie man ihn sich vorstellt!
Hörtest Erstmal die Boxen schnell an meinen 2x30W Chipverstärker angeschlossen und den iPod als Quelle.Zuerst habe ich mich etwas erschreckt. Schlechte Aufnahmen klingen nämlich wirklich schlecht. Also mal etwas rumprobiert. Und siehe da: Gute Aufnahmen klingen richtig klasse. Einen Blindvergleich mit den Jordans habe ich noch nicht gemacht, aber ich traue mir schon jetzt zu, einen Vergleich zu ziehen: Die Pro 21.05 ist in Punkto Detailreichtum ganz klar der Sieger! Kleinste Details scheinen die Jordans ab und an zu verschlucken - nicht so die Pro 21.05. Das ist wohl auch der Grund, warum schlechte Aufnahmen schlecht klingen.Allerdings würde ich jetzt (ohne echten Blindvergleich!) sagen, dass die Jordans etwas besser in der räumlichen Abbildung sind. Aber dazu muss ich wirklich nochmal richtig vergleichen. Und dann mal Action: Den Chipverstärker auf Anschlag. Die Verstärkung ist momentan allerdings nicht so stark, dass er die 2x30W bei normaler Eingangsspannung auch wirklich liefern kann. Müsste mal messen, was hinten wirklich rauskommt. Clipping ist also definitiv noch kein Problem, also kann man den mal aufreissen. Jaaaa, da fühlt sich die 21.05 richtig wohl. Ach weit jenseits von Zimemrlautstärke bleibt alles sauber und kontrolliert. Das ist eine richtige Box, wenn es auch mal laut werden soll!Ach ja, falls sich jemand fragt, warum das BR-Rohr nicht richtig drin steckt: Wenn ich das jetzt fest einpresse bekomme ich es vermutlich nie wieder raus, was fürs Furnieren unschön wäre. Ist übrigens nicht die ideale Konstruction für Eigenbau, da das Loch wirklich SEHR GENAU sein muss. Im Zweifel lieber etwas zu klein und dann mit der Raspel nacharbeiten (das hat gut geklappt).Ich werde die Teile jetzt mal noch an den grossen Verstärker hängen, mal sehen, ob der nochmal etwas rausholt.
Rubrik: Pro 21.05
06.03.06: Experimente mit der Dämmung

Ohne Bedämpfung geht natürlich garnichts: Resonanzen wo immer man hinschauen kann.
Mit der Dämmvariante ala K+T (obere Kammer oben unten und hinten bedämmt) ist die Hohrraumresonanz bei 230Hz ist immer noch sehr gut sichtbar.
Meine Interpretation des Proraum-Vorschlages (Deckel und Rückseite der oberen Kammer bedämpft) brachte auch nicht den erwünschten Erfolg. Damit wird die Resonatoröffnung auch verstopft und die Hohlraumresonanz nicht ausreichend bedämpft. Meine eigene Variante ist im Bild zu sehen, inkl. der dazugehörigenImpedanzmessung. Wer sich wundert: Die Störung bei etwa 600Hz ist kein Problem einer Hohlraumresonanz, sondern ein Chassisproblem - das ist auch in den K+T Messungen deutlich sichtbar. Interessanterweise sieht man das zwar auch im Frequenzgang, aber nur ganz minimal im Klirr. Ich habe noch so einige andere Sachen probiert. Eine Bedämpfung der unten Kammer bringt praktisch garnichts. Interessanterweise stört das Dämmmaterial auf dem Teiler nach unten die BR-Funktion praktisch nicht, hilft aber dennoch, die Längsresonanz etwas zu bedämpfen.
Rubrik: Pro 21.05
16.03.06: Furnierauswahl

Rubrik: Pro 21.05
23.03.06: Bitumen- und Schwerschaumplatten

Rubrik: Pro 21.05
23.03.06: Fertig verleimt

Rubrik: Pro 21.05
26.03.06: Umbau der Bodenplatte

Rubrik: Pro 21.05